Arbeit 238 Geometrie der Hoffnung

Nr. 238 / Geometrie der Hoffnung / 36×48 cm / 2025 / Acryl auf Acrylpapier mit Leinenstruktur. #Himmelskörper

In dieser Arbeit zeigt sich Hoffnung nicht als romantisches Gefühl, sondern als fragile Konstruktion. Linien, Flächen und Brüche bilden eine schwebende Struktur, die zugleich festgefügt und tief wirkt. Eine Geometrie, die sich ständig neu erfindet.

Der klare, fast naive Himmel erinnert an kindliche Vorstellungen von Geborgenheit, doch er ist durchbrochen. Wie bei René Magritte öffnet sich hier der Himmel nicht nach außen, sondern nach innen, als Denkraum, als Ort des Bewusstseins.

Die Formen wirken, als seien sie aus den Schichten vergangener Welten zusammengesetzt. Grün dominiert in fein modulierten Abstufungen; es steht für die lebendige Hoffnung, für Wachstum, für das, was sich behauptet.

Doch das Grün bleibt nicht rein, es ist verschattet, durchzogen von Spuren, als müsse sich Hoffnung ihren Weg durch Widerstand bahnen. Dazwischen leuchtet Orange. Nicht dekorativ, sondern viel eher eruptiv. Es ist die Farbe des Aufbruchs, der schöpferischen Energie, der vitalen Unruhe. Orange durchbricht die statische Ordnung, treibt das Werk nach vorn, gibt der Hoffnung eine Richtung.

Die schwarzen Konturen fassen die Elemente zusammen und trennen sie zugleich voneinander. Sie erzeugen das Gefühl, dass Hoffnung immer eine Form braucht, um sichtbar zu werden und doch nie vollständig eingefasst werden kann. Zwischen dem durchbrochenen Himmel und der Struktur entsteht ein paradoxes Gleichgewicht: Das Feste schwebt, das Offene grenzt sich ab.

Wie bei Magritte wird der Himmel zum Spiegel des Inneren. Die weißen Wolken sind nicht bloß Kulisse, sondern Erinnerung an das, was sich jenseits der Logik abspielt, so wie das Unfassbare, das Leichte, das Flüchtige.

„Geometrie der Hoffnung“ ist daher keine Beschreibung, sondern eine Zustandsaufnahme: Hoffnung als Bauprinzip, als Spannungsfeld zwischen Zerbrechlichkeit und Zuversicht, zwischen Form und Sehnsucht.

Arbeit 238 geometriederhoffnung
Meine Originale werden in einem selbstentwickelten Acrylglasssandwich gerahmt
Translate »